
Hainbuch ist nicht nur ein führender Hersteller von Spannlösungen, sondern auch ein Paradebeispiel eines Hidden Champions, der mit Innovationskraft und schwäbische Tüftlermentalität eine Nische besetzt hat und weltweit erfolgreich ist. Geschäftsführer Gerhard Rall gewährte der MIT persönliche Einblicke in seine Geschichte und Visionen.
Seit seiner Gründung im Jahr 1951 hat sich Hainbuch von einer kleinen Lohndreherei mit 23 Mitarbeitern zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen mit 850 Mitarbeitern in fünf Standorten in Deutschland und elf internationalen Dependenzen entwickelt. Die erste große Innovation – die Weiterentwicklung von der Spannzange zum Spannkopf in den 1970er Jahren – war ein Meilenstein, der bis heute Maßstäbe in Präzision und Qualität setzt. Diese Erfindung, die weltweit für Aufsehen sorgte, markierte den Beginn einer beeindruckenden Serie von über 150 Patenten.
Das Engagement von Hainbuch für Präzision, Effizienz und Automatisierung steht im Mittelpunkt ihrer Produktentwicklung. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Lösungen für verschiedene Branchen und Bearbeitungsverfahren, darunter Spannfutter, Spanndorne, Schnellwechselsysteme und Automatisierungslösungen. Besonders beeindruckend ist der Fokus auf maßgeschneiderte Lösungen, die jährlich in über 1.000 Sonderprojekten zusammen mit Kunden weltweit entwickelt werden.
Die Besichtigung der Produktionsstätten sowie die mit persönlichen Erinnerungen gespickte Präsentation durch Herrn Rall vermittelten der MIT nicht nur die technologische Leistungsfähigkeit von Hainbuch, sondern auch die Philosophie des Unternehmens, Visionen aktiv zu leben und kontinuierlich nach innovativen Lösungen zu streben.
Das Leitmotiv in Gerhard Ralls Vision ist der Anspruch, „die Dinge etwas anders zu machen“. Damit meint er insbesondere (aber nicht nur), die Produkte immer etwas besser zu machen als alle anderen. Ralls visionärer Führungsstil treibt das Team an, stets über den Tellerrand hinauszublicken und ständig neue Wege zu suchen, um Spitzenleistungen zu erzielen.
Der Besuch bei Hainbuch war für alle Beteiligten eine inspirierende Erfahrung über Innovationsgeist eines Unternehmens und eines Unternehmers. Ganz im Sinne des Mottos „Macher, Denker und Entwickler“ zeigte sich, dass Familienunternehmen wie Hainbuch nicht nur Produkte von höchster Qualität liefern, sondern auch ein Vorbild für unternehmerischen Mut, Innovationskraft und soziale Verantwortung sind.
Im Anschluss an die Führung führte die MIT ihre Hauptversammlung durch und wählte ihren Vorstand.
Empfehlen Sie uns!