Aus einer Vermutung ist eine handfeste Bewertung geworden: Die Führungsetage im Berliner Wirtschaftsministerium hat den Bezug zur Realität verloren. Allen Ernstes beabsichtigten Robert Habeck und sein Ministerium, dass ab Jahresbeginn 2024 alle neuen und sanierten Heizungen zu mindestens 65% aus erneuerbaren Energien gespeist werden.
„Es ist unerträglich, dass schon wieder eine Tarifauseinandersetzung auf dem Rücken von Eltern, Bürgern und Patienten ausgetragen wird“, sagt der Vorsitzende der MIT im Kreis Ludwigsburg, Michael Jacobi. Die MIT fordert deshalb, dass das Gesetz über das Streikrecht im Öffentlichen Dienst geändert wird.
De-Industrialisierung hier – Re-Industrialisierung dort. Die US-Regierung holt ganze Branchen ins Land zurück. America First – das ist mehr als eine überholte Parole von Donald Trump. Die große Mehrheit der Amerikaner ist offensichtlich nicht mehr bereit, der ganzen Welt auf allen Gebieten den Vortritt zu lassen. Joe Biden nimmt auf, was Mainstream in den USA ist und investiert Hunderte Milliarden Dollar in eine „Re-Industrialisierung“ seines Landes.
Als Abschluss des MIT Azubi Awards wurden die Siegervideos im Rahmen einer "Award-Gala" gezeigt und die Preise übergeben. Den Hauptpreis, der mit 1.000 Euro honoriert wurde, ging an das Video der Bäckerei Trölsch.
12 Euro Mindestlohn hatte die SPD plakatiert und nicht zuletzt damit die Bundestagswahl gewonnen. Jetzt wurde diese Untergrenze in ein Gesetz gegossen. Angeführt von ihren Sozialpolitikern hat auch die Union den 12 Euro grundsätzlich zugestimmt. Aber wo waren unsere Wirtschaftspolitiker?
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyberangriffen. Dabei gehen die Hacker meist nach dem gleichen Muster vor. Zunächst blockieren sie einen Teil der Firmensoftware. Kurze Zeit später schicken sie eine Erpressernachricht an das gekaperte Unternehmen und fordern die Zahlung eines Lösegelds.
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung stellen viele Unternehmen ihren Geschäftsbetrieb ein oder sehen sich in ihrer Existenz bedroht, insbesondere im Mittelstand. Die hohen Energiepreise belasten weiterhin Produktion und Umsatz in mittelständisch geprägten Branchen. Am Arbeitsmarkt...
Energiekosten, Inflation und Lieferengpässe belasten den Mittelstand auch zum Jahresbeginn. Die Insolvenzrisiken bleiben hoch, besonders im mittelständisch geprägten Einzelhandel. Die Industrieproduktion entwickelt sich weiterhin stabil. Zentrale Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel...