Montag, Mittagszeit mitten in den Schulferien und dennoch mehr als 70 Mitglieder und Gäste bei der MIT in Ludwigsburg beim Besuch von Carsten Linnemann. Der MIT-Bundesvorsitzende machte Station im Rahmen einer Wahlkampftour bei seinem Fraktionskollegen Steffen Bilger.
Auf Online-Marktplätze setzt die Landesregierung, um dem Einzelhandel zu helfen - so haben es CDU und Grüne im Koalitionsvertrag vereinbart. Damit verspricht sich die Regierung (genauer: sich und dem Einzelhandel) einen Beitrag zur Zukunftssicherung der Städte.
Die Kommunistische Partei Chinas feiert in dieser Woche ihr 100-jähriges Bestehen. Auf dem Platz des himmlischen Friedens zelebriert die Partei eine Geburtstagsfeier, die keinen Zweifel zulassen soll an dem politischen Machtanspruch der KP und ihrem Vorsitzenden Xi Jinping.
Mit Andrea Wechsler, Fabian Gramling und Tobias Vogt MdL wurden beim Landesmittelstandstag 3 Mitglieder aus dem Kreisverband Ludwigsburg in den Landesvorstand gewählt. Damit wollen wir künftig auch den Kurs der MIT im Land mitgestalten.
Als Mittelständler ist man hart im Nehmen. Wahrlich hatten wir Mittelständler in den letzten Jahren keinen Anlass zu Standing Ovations für die Wirtschaftspolitik von Bund und Land. Ganz im Gegenteil. Demzufolge nüchtern, skeptisch und sorgenvoll verfolgten Selbstständige und Unternehmen die Bildung der neuen Landesregierung.
"Bürokratieabbau“ befindet sich unter den Top Ten der politischen Schlagworte. Gemeint ist eigentlich „Bürokratiekostenabbau“ oder Abbau von „Bürokratismus“, also der engstirnig-kleinlichen Anwendung von Vorschriften durch Ämter, Behörden oder Verwaltungen. Die MIT Ludwigsburg lädt nun zum 3. Bürokratiegipfel ein, um reale, ganz konkrete Probleme von Unternehmen im Kreis aufzugreifen. Teilnehmende Gäste sind auch Firmen, die (noch) nicht mit der MIT verbunden sind.
Generationswechsel vollzogen – das ist die Quintessenz der Hauptversammlung in Ludwigsburg. Insgesamt 126 Jahre Vorstandsarbeit und Engagement verteilt auf 8 Personen wurden aus der Führungsriege der MIT nach zum Teil mehr als 20 Jahren Zugehörigkeit verabschiedet. Peter Gailing, Rolf Janiak, Werner Oswald, Manfred Bechtel, Michael Schelle, Michael Wiesner sowie unserer Maria José Piqueras Solana gebührt unser großer Dank für ihren beeindruckenden Einsatz.
Eine Zeit lang haben wir uns in Deutschland selbst zum Corona-Weltmeister gekürt. Heute sagt das niemand mehr. Heute gibt es nur noch Versagen und Versager.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. An Ostern hatten 12% aller Deutschen ihre Erstimpfung, bis Ende April sollen es immerhin 20% sein. Aber je länger die Pandemie dauert, desto deutlicher treten die Schwächen bei uns zutage. Überzogener Datenschutz, unklare Kompetenzen, komplizierte Entscheidungswege, Bürokratismus.
Probleme hat auch die CDU. Gerade sie müsste jetzt zeigen, was sie kann. Stattdessen offenbaren auch...
Um zu erklären, warum ein Segelboot gegen den Wind fahren kann, muss man im Physikunterricht gut zugehört haben. Man muss das Zusammenspiel zwischen Windströmung, Ruder und Kiel verstehen und wissen, was Auftrieb und Widerstand bedeutet.
Auch in der Politik kann man trotz Gegenwind voran kommen. Zugegeben, es ist einfacher, sich im Kreisverband mit Rückenwind aus Berlin und Stuttgart schieben zu lassen. Im Ludwigsburger MIT-Vorstand aber sind wir uns einig, in den kommenden Monaten die Theorie des Segelns für die Arbeit des Kreisverbands anzuwenden. Wir wollen trotz Corona und trotz...
Die Europäische Kommission schießt in der Klimadebatte erneut über das Ziel hinaus. Jetzt steht der Verbrennungsmotor auf der Verbotsliste des Klimakommissars. Die bekannt gewordenen Vorschläge für eine Euro-7-Norm sind technisch schlicht nicht machbar, weil Grenzwerte in speziellen Fahrsituationen utopisch sind. So könnte eine ganze Branche in Deutschland gegen die Wand fahren gefahren werden. Würde der Vorschlag Realität, dürften in fünf oder sechs Jahren keine konventionellen Motoren mehr produziert werden. Das käme einer Zerschlagung der Motoren- und Komponentenindustrie gleich, und...